Das mobile Testlabor von Waldner ist ein schlüsselfertiges, in sich geschlossenes System, das nur Strom, Wasserversorgung und einen Platz zum Aufstellen benötigt. Auch wenn der Fokus derzeit auf SARS-CoV-2 Tests liegt, handelt es sich bei dem System um ein voll funktionsfähiges mikrobiologisches (virologisch, bakteriologisch) und diagnostisches Labor auf kleinstem Raum, für z.B. gentechnische Identifizierungen und Untersuchungen, molekularbiologische Identifikationstests, sowie viele anderen Diagnostikmethoden.
Das Labor ist vollständig mit der notwendigen Infrastruktur und automatisierten Hightech-Diagnosewerkzeugen ausgestattet. Unsere Lösung basiert auf einer Standardlaborausstattung, die ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielt, die Abhängigkeit von teurem herstellerspezifischem Verbrauchsmaterial wird somit reduziert. Waldner kann den Einsatz von geschulten Labortechnikern durch Trainings vor Ort unterstützen.
Ein schnell zu installierendes, effizientes und nachhaltiges Labor gemäß den Richtlinien der WHO / CDC für den SARS-CoV-2-Test. Idealerweise zur Ergänzung eines Krankenhauses (z.B. auf dem Krankenhaus-Parkplatz) mit Einbindung in dessen Abfallmanagement, aber genauso für beliebige andere Standorte realisierbar.
Aufgrund des hohen Proben- und Materialaufkommens im mobilen SARS-CoV-2-Diagnostiklabor wird für die Proben- und Materiallogistik ein zentraler, vorgelagerter Bereich zur Sammlung und Zwischenlagerung genutzt. Erst danach gelangen die Proben über eine Schleuse in die Vorbereitung (Extraktion), wo sie unter BSL-2-Sicherheitskriterien geöffnet und für die eigentliche Analyse vorbereitet werden. Danach stehen in der Diagnostikabteilung maximal vier rRT-PCR-Geräte mit einer Testkapazität von jeweils ca. 45 Tests pro Stunde zur Verfügung. So wird eine hohe Testkapazität auf kleinstem Raum erreicht.
Maße: 6 m x 6 m x 3 m
Gewicht: ca. 8 t
(für insgesamt 2 Container)
„We need to significantly ramp up not only the number of tests, but the capacity to perform them.“