Mit dem „SARS-CoV-2 Testmobil“ bietet WALDNER (weltweit führendes Unternehmen für Laboreinrichtungen) in Kooperation mit der Erwin Hymer Group (weltweit führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen) und aprimeo diagnostics (Vertriebspartner von Bosch Healthcare Solutions) eine Erweiterung des Testlabor-Portfolios.
Zusätzlich zu den Lösungen, bei denen WALDNER hohe Testkapazität zur Verfügung stellt, gibt es einen Bedarf an mobilen, flexiblen und schnell verfügbaren Testungen. Für genau solche Einsatzbereiche ist das „SARS-CoV-2 Testmobil“ konzipiert - es stellt die kompakteste und flexibelste Lösung auf Rädern dar.
Es gibt vielseitig Anwendungsgebiete: Firmen, die ihre eigenen Mitarbeitenden testen wollen, um wieder mehr Flexibilität bei der Gruppeneinteilung zu erlangen, neue Montageteams auf Großbaustellen, temporär eingesetzte Arbeitende in der eigenen Fertigung, Erntehelfer, Mitarbeiter von Subunternehmen, Mitarbeiter externer Dienstleister, Schulen, Alten- und Pflegeheime, Schlachthöfe und vieles mehr.
Schnelle Ergebnisse durch ein eigenes, mit hochmodernen Diagnostikgeräten ausgestattetes Testlabor vor Ort, können für sofortige Klärung des Mitarbeitenden Umfeldes bei nachgewiesener COVID-19 Erkrankung sorgen, somit können Zwangs-Quarantäne für alle vermieden und ein sicheres Arbeitsfeld geboten werden. Einzelfallklärung bei möglichen Risikosymptomen können vorschriftsgemäß stattfinden.
Auch diese Lösung ist von Wissenschaftlern begutachtet und gemäß den erforderlichen Richtlinien optimal konzipiert, sodass auf engem Raum alle notwendigen Schritte sicher und konform stattfinden können.
Es werden die innovativen Bosch Schnelltests verwendet.
Abstriche und Analyse:
Die Abstriche werden außerhalb des Fahrzeugs genommen. Dafür ist entweder eine Markise mit
Seitenwandsystem oder ein Raum vor Ort vorgesehen. Die Proben werden anschließend über eine Art Schleuse, direkt von außen in die Sicherheitswerkbank gebracht, wo die Probe aus dem Transportgefäß in die Kartusche für den Vivalytic one Analyser übertragen wird. Anschließend wird die Kartusche in das Bosch-Testgerät eingeführt und der Analyseprozess gestartet.
Das gebrauchte Transportgefäß wird entsorgt. Nach Beendigung des Analyseprozesses wird die Kartusche ebenfalls entsorgt. Der entstandene Müll sollte als kontaminierter Sondermüll entsorgt werden.
Verwaltung/ Dokumentation
Die Verwaltung bzw. Dokumentation der Daten liegen in der Verantwortung des Betreibers. Das Fahrzeug besitzt einen Verwaltungsbereich, mit den entsprechenden Anschlüssen für IT-Hardware.
Vor Ort wird ein 230V – Stromanschluss benötigt.